Aktuelles
Valentina Spieler (2.v.l.) und Daniel Kenter (3.v.l.) wurden von Bereichsleitung Hildegard Wenkel (r.) und Katharina Muhl (Leitung Tagesgruppe Haus Sonneberg, l.) herzlich empfangen
In zwei Tagesgruppen unseres Kinder- und Jugendhilfeverbundes hat es bedeutende personelle Veränderungen gegeben. In der Tagesgruppe Haus Sonnentag in Meschede hat Herr Daniel Kenter die Gruppenleitung übernommen, während in der Tagesgruppe Haus Sonneneck in Olsberg Frau Valentina Spieler seit Beginn des Jahres die Leitung inne hat. Beide neuen Leitungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit neuen Impulsen und innovativen Konzepten die Qualität der Betreuung weiter zu optimieren. Dabei legen sie großen Wert darauf, bestehende bewährte Strukturen mit modernen Ansätzen zu kombinieren, um den Kindern und Familien die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
(von links vorne): Ulrike Gnoyke (Pädagogin), Kai Müller, Oliver Friebel, Andreas Scholl, Carsten Müller, Silvia Voss (Pädagogin), Maria Backwinkel (Wirtschafterin), (oben von links): Oliver Mittenzwei, Kai-Uwe Lessig, Andreas Schreyer, Marc Rausch und Willi Backwinkel (Pädagoge und ehemaliger Heimleiter)
Nach über vier Jahrzehnten der Trennung fand ein bemerkenswertes Treffen ehemaliger Bewohner der Wohngruppe Haus Sonnenhof in Olsberg statt. Die Atmosphäre war geprägt von Erinnerungen, Herzlichkeit und einer tiefen Dankbarkeit für die gemeinsamen Erlebnisse in ihrer Jugend.
Mit einem Tag der offenen Tür hat das Sozialwerk Sauerland sein neues Büro in Salzkotten an der Verner Str. 3 eröffnet. Pflegefamilien, KollegInnen und interessierte SalzkottenerInnen nutzen die Gelegenheit, bei Snacks und Getränken das Team und die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen, sich zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
Die Fachstelle Pflegefamilien stellt Pflegefamilien, Pflegekindern und ihren Eltern ein differenziertes und umfassendes Unterstützungs- und Beratungsangebot bereit. Das Ziel ist es, Pflegefamilien in ihren anspruchsvollen Aufgaben individuell zu unterstützen und Pflegekinder auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Die Kooperation mit Institutionen, Fachleuten und den Pflegefamilien ist ein wichtiger Aspekt, um Netzwerke zu entwickeln und zu stärken.