Aktuelles

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 8. Dezember 2022 wurde Frau Kirsten Glasenapp als Geschäftsführerin für den Bereich der ambulanten Jugendhilfe verabschiedet. Unser geschäftsführender Gesellschafter Peter Hattebur würdigte im Rahmen einer Ansprache die großen Verdienste Frau Glasenapps um die ambulanten Hilfen und um das gesamte Unternehmen, und bedankte sich für die stets konstruktive und professionelle Zusammenarbeit im Rahmen der Geschäftsleitung.

abscheid kg hp

Frau Glasenapp schied aus eigenem Wunsch zum Jahreswechsel 2022/2023 aus dem Unternehmen aus, welches sie seit Juli 2005 entscheidend mitgestaltete. Zunächst wirkte sie als Diplom-Pädagogin und Familienberaterin im Regionalteam Soest mit, welches sie ab Januar 2009 als Regionalleiterin führte. Im Januar 2016 trat sie in Verantwortung für den Bereich der ambulanten Jugendhilfe in die Geschäftsführung ein.

Frau Glasenapp wird uns als Kollegin und Geschäftsführerin in sehr guter Erinnerung bleiben, und wir wünschen ihr - verbunden mit einem Dank für die geleistete Arbeit - für die Zukunft von Herzen alles Gute.

Am 03.12.2022 war es so weit, die Jugendhilfeeinrichtung Haus Sonnenblick in der Trägerschaft der Sozialwerk-Sauerland GmbH feierte in Olsberg-Wiemeringhausen ihr 40jähriges Jubiläum. Die Nachbarschaft, wie auch die Kinder und Mitarbeiter der weiteren Wohngruppen des Trägers, einige ehemalige Mitarbeiter/innen und die Eltern der Kinder und Jugendlichen zählten zu den Gästen.


Am 28. Oktober veranstaltete die Katholische Hochschule in Paderborn den jährlichen "Tag der Praxis". Erstmals war auch die Sozialwerk Sauerland GmbH mit einem eigenen Stand dort vertreten. Frau Schröer (Pädagogische Leitung), Frau Vahland (Bereichsleitung Wohngruppen) und Frau Klare (Regionalleitung Paderborn) nutzten die 2,5 Stunden zur Kontaktaufnahme mit Studierenden, Dozenten und weiteren Ausstellern zum Austausch und zur Kontaktaufnahme.

tagderpraxis2022

v.l.: Saskia Schröer, Stefanie Vahland und Kathrin Klare 

Die Studierenden der KatHO hatten die Möglichkeit Kurzbewerbungen abzugeben und sich umfangreich über die über 70 anwesenden Träger und Organisationen zu informieren. Es gab einige Anfragen für Praktika oder die Möglichkeiten der Beschäftigung beim Sozialwerk Sauerland, sowie ein großes Interesse an unseren ambulanten, teilstationären und stationären Leistungsangeboten.

 

Nicht nur im pädagogischen Bereich ist der Sozialwerk Sauerland GmbH eine gezielte Nachwuchsförderung sehr wichtig. Auch im kaufmännischen Bereich braucht es junge und motivierte Talente, die hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf in der Geschäfts- und Beratungsstelle sorgen. Daher sind wir besonders stolz auf unsere frischgebackenen Kaufleute für Büromanagement Katharina Völlmecke und Maurice Morgenroth. Beide haben zeitgleich ihre Ausbildung bei uns im Jahr 2019 begonnen und konnten diese in diesem Sommer mit besonders guten Abschlüssen krönen. Obwohl Maurice und Katharina beide im Vorfeld eher wenig Bezug zum sozialen Bereich hatten und eher zufällig bei einem freien Jugendhilfeträger landeten, können sie sich heute sehr gut mit dem Aufgabenbereich und den Zielen des Trägers identifizieren. „Es macht mir große Freude für und mit Kindern zu arbeiten und daran mitzuwirken, dass sie sich an guten Lebensorten entwickeln können. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen“, beschreibt Katharina ihre Haltung.
In den letzten drei Jahren konnten beide die unterschiedlichen Arbeitsbereiche in der Geschäfts- und Beratungsstelle kennenlernen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern. Ob Personalservice, Buchhaltung oder Allgemeine Verwaltung; in allen Bereichen trafen sie auf hilfsbereite Kollegen und ein gutes Betriebsklima. „Mich hat nicht nur die Vielfalt in den Arbeitsgebieten überzeugt, sondern auch die besondere Kollegialität und gegenseitige Hilfsbereitschaft im ganzen Haus“, resümiert Maurice seine Ausbildungszeit.

v.l.: Maurice Morgenroth und Katharina Völlmecke

Besonders stolz sind wir auf die Tatsache, dass wir den beiden jungen Menschen eine Perspektive über die Ausbildung hinaus geben konnten. Während Katharina ihre Expertise nun in die Buchhaltung einbringt, bereichert Maurice die Allgemeine Verwaltung der Schwestergesellschaft Sozialwerk für Bildung gGmbH mit seinen erworbenen Kompetenzen. Und weil es nicht genug ist, starteten beide schon in die nächste berufliche Etappe. Katharina und Maurice begonnen im Anschluss an ihre Ausbildung nebenberuflich eine Weiterbildung zur/zum Betriebswirt*in.