Jana Krause
Jana Krause
Regionalteamleitung

Sozialarbeiterin, M.A.
Zertifizierte Kinderschutzfachkraft

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 0175 34 06 302
Regionalteam Märkischer Kreis
Werdohler Straße
58809 Neuenrade

Der Nordwesten des Sauerlands umfasst den Märkischen Kreis mit insgesamt 12 Städten und 3 Gemeinden. Im bevölkerungsreichsten Landkreis dieses Gebiets bieten die Pädagoginnen und Pädagogen des Teams ein breites Spektrum der ambulanten flexiblen Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe an.

Ausgehend von einer zentralen Anlaufstelle in Balve/Neuenrade, vor allem aber in den Familien vor Ort, unterstützen und begleiten wir im Auftrag der Jugendämter Kinder, Jugendliche und Familien in vielfältigen Fragen zur Erziehung, Entwicklung und Lebensbewältigung.

Dabei verstehen wir uns im Rahmen eines ambulanten Settings als Wegbegleiter der im Hilfeplan vereinbarten Ziele unserer Klient*Innen. Die Stärkung des Selbstwertes sowie der Selbstwirksamkeit als Basis einer nachhaltigen Veränderung der bisherigen Lebens- und Alltagssituationen, ist für uns ein wichtiger Eckpfeiler in der Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern, Jugendlichen und Familien. Gleichzeitig setzen wir uns stets für die Umsetzung der Kinderechte und den gelebten Kinderschutz ein und verfolgen damit das elementare Ziel einer unterstützenden kontinuierlichen Entwicklung der Persönlichkeit von jungen Menschen.

Das Leistungsspektrum

Ambulante Hilfe zur Erziehung (AJh)
Die ambulante flexible erzieherische Hilfe ist ein für den Einzelfall oder sozialräumlich organisiertes Jugendhilfeangebot.

Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh)
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein ambulantes Unterstützungsangebot, das das gesamte Familiensystem in den Fokus nimmt. Dabei steht der Erziehungsauftrag der Eltern im Vordergrund. Diese sollen befähigt werden, ihre Aufgaben als Erziehungsberechtigte (wieder) wahrzunehmen und somit ihren Kindern Halt, Struktur und Verlässlichkeit zu bieten.

Erziehungsbeistandschaft (Ebei)
Das Angebot der Erziehungsbeistandschaft unterstützt und begleitet Jugendliche und junge Volljährige bei der Bewältigung allgemeiner Entwicklungsaufgaben und/oder familiärer Schwierigkeiten.

Begleiteter Umgang
Durch die qualifizierte Begleitung von Umgang sollen Konflikte bei Übergaben vermieden werden und indirekte und direkte Gefährdungen für das Kind ausgeschlossen werden.

Rückführungskonzept
Begleitung eines Prozesses mit verschiedenen Phasen:
• Lebensmittelpunkt ist in der Einrichtung
• Übergangsphase - Wieder-Zusammenleben muss geübt werden
• Lebensmittelpunkt ist in der Familie, Stabilisierung und Nachbereitung

Elterndialog
Beratung von Eltern, deren Kind in einer stationären Wohnform lebt

Ebei-Aktionen für Jugendliche
Regelmäßige Freizeitaktionen für alle von uns betreuten Jugendlichen

 

Das Team

• Das Team wird derzeit neu aufgebaut und soll zukünftig aus Mitarbeiter*Innen bestehen, welche eine Fachhochschul-, Hochschul- oder vergleichbare Ausbildung vorweisen.
• Mind. eine Mitarbeiterin ist als Kinderschutzfachkraft ausgebildet