Oesterweg 8
59872 Meschede
Telefon: 0291 56313
Telefax: 0291 82032
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Kindern mit ihren Familien in allen Lebenslagen Zukunft ermöglichen“. Das ist seit über 25 Jahren der Leitgedanke der Tagesgruppe „Haus Sonnentag“. Von diesem Gedanken getragen, gestalten wir unsere Arbeit lebensweltorientiert und zielgerichtet nach den individuellen Bedarfen der Kinder und Familien. Unsere Schwerpunkte liegen bei den Familien und Bezugssystemen, der individuellen schulischen Förderung und dem sozialen Lernen in der Gruppe.
Ein strukturierter Tages-und Wochenablauf bietet den Kindern die nötige Sicherheit und Ruhe. Gleichsam gibt es genug Freiräume, die Umwelt zu entdecken und das eigene Potential zu entwickeln. In enger Kooperation mit den Schulen fördern wir die Kinder ressourcenorientiert und individuell. Unsere gut ausgebildeten Fachkräfte gestalten diesen Rahmen engagiert, zukunftsorientiert und mit einem hohen Grad an Beteiligung der Kinder.
Das Haus:
- großes freistehendes Haus
- Großzügiger Gruppenraum
- 3 Lerngruppenräume Werk- und Bastelraum
- Ruheraum
- großer Garten mit Spiel-Landschaft und Terrasse
- Gartenspielgeräte
- Digitale Lernmedien
- Lern- und Lehrmaterial
- Kleinbus und Kleinwagen
Daten & Fakten:
Plätze: 9 Plätze für Kinder und Jugendliche, koedukativ
Aufnahmealter: 6 bis 12 Jahre
Betreuungsschlüssel: 1:3
Differenzierung: Tagesgruppe für Kinder und Jugendliche
Leistungsspektrum:
Familienarbeit:
- Alltagsorientierte Beratung und Hilfe
- Stärkung der Elternrolle und Entlastung des Familiensystems
- Elternbildung anhand eines Phasenmodells
- Begleitung in allen Lebenslagen
- Förderung von tragfähigen Beziehungen zwischen Kindern und Eltern
Soziales Lernen in der Gruppe:
- Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation
- Erlebnispädagogische Angebote
- Schwerpunkt: Psychomotorik
- Schwerpunkt: Natur- und Umweltbildung
- Schwerpunkt: Medienpädagogik
Schulische Förderung und Bildung:
- Einübung von Struktur und Verantwortung für den eigenen Bildungserfolg
- Förderung der Motivation
- Individuelle Förderung in Kooperation mit den Schulen
- Bestmögliche räumliche und materielle Bedingungen für den Schulerfolg
- Einbezug digitaler Hilfsmittel und moderner Lernmedien
