Unternehmensgruppe

Mit einem Blumengruß und einigen Leckereien begrüßte Geschäftsführer Michael Frese im März unseren Qualitätsmanagement-Beauftragen Martin Kettler zum turnusgemäßen internen QM-Audit zweier Wohngruppen in der Geschäfts- und Beratungsstelle.

Herr Kettler ist im Februar diesen Jahres dem Sozialwerk Sauerland seit 30 Jahren verbunden und obwohl er seit 2015 seinen verdienten (Un-)Ruhestand genießt, ist er bis heute für das Qualitätsmanagement des Unternehmens aktiv.

Am 1. Februar 1992 trat Herr Kettler seinen Dienst in der Wohngruppe Haus Sonnenblick in Wiemeringhausen an, bevor er im Sommer 1993 zur neugegründeten Tagesgruppe Haus Sonnentag in Meschede wechselte und die dortige Leitung übernahm. Später kamen dann die wichtigen Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagement dazu, welches er bis heute maßgeblich und mit viel Engagement geprägt hat. Wir bedanken uns bei Martin Kettler für sein langjähriges Wirken und seine Loyalität über den Ruhestand hinaus.

Neue Heimat für K.O.T. und DRK

Zusammen mehr als 60 Jahre Engagement für Kinder und Jugendliche beim Sozialwerk Sauerland: Geschäftsführer Michael Frese (l.) und Martin Kettler

Unser langjähriger Mitarbeiter Dominik Tebbe feiert am 01.07.2021 sein 30-jähriges Dienstjubiläum. Er begann seine Tätigkeit 1991 in Haus Sonnenhang in Winterberg als Gruppenerzieher und ist seit dem Jahr 2002 dortiger Leiter. Er ist das Gesicht und die Stimme der Einrichtung.

Viele Kinder und Jugendliche verdanken ihm Orientierung und Halt in ihrer schwierigen Lebensphase.

Gerade für junge Kolleginnen und Kollegen ist er stets ein Vorbild im beruflichen Wirken.

Ihm gilt unser Dank für die in drei Jahrzehnten geleistete Arbeit und wir wünschen ihm für die kommenden Jahre alles Gute! 

Ebenfalls dürfen wir Roswitha Keune für Ihre jahrelange Arbeit beim Sozialwerk Sauerland beglückwünschen.
Seit dreißig Jahren arbeitet sie für das Sozialwerk und zwar in den unterschiedlichsten Funktionen. 1991 ist Roswitha als Gruppenerzieherin gestartet. Nach sechs Jahren gemeinsamer Arbeit mit ihrem 2004 leider viel zu früh verstorbenen Mann Peter Keune in unserer Wohngruppe Haus Sonnenschein in Brilon, war sie von 1997 – 2019 als innewohnende Fachkraft in ihrer eigenen IWL Helianthus in Brilon tätig. Seit Januar 2020 bringt sie sich mit all ihrer Erfahrung und ihrem fundierten Fachwissen in unser ambulantes Regionalteam im Hochsauerlandkreis ein.

Wir wünschen Roswitha weiterhin viel Freude im Beruf und die notwendige Kraft für ihre anspruchsvolle Tätigkeit! Vielen Dank für die jahrelange Treue und das damit verbundene Vertrauen.

Als Vorreiter der Qualitätssicherung und -entwicklung im sozialen Bereich gelang es uns auch 2020, das Zertifikat nach DIN EN 9001:2015 – ohne Abweichungen – aufrechtzuerhalten.

Corona-bedingt erfolgte im April die Hälfte des Audits per Videokonferenz. Die zweite Hälfte wurde im August unter Beachtung aller Hygienevorgaben in Präsenzform durchgeführt.

Die Auditorin der LGA InterCert bestätigte dem Sozialwerk u.a. eine aussagekräftige Auswertung einer Kundenbefragung bei den Jugendämtern, eine hohe fachliche Spezialisierung, Alleinstellungsmerkmale und ein lebendiges und etabliertes QM-System. Uns ist besonders wichtig, dass auch eine starke Mitarbeiter*innenorientierung wohlwollend im Auditbericht erwähnt wird.

Natürlich waren der Auditorin auch einige Optimierungsmöglichkeiten aufgefallen, deren Prüfung und Umsetzung für uns wie immer als zusätzliche Quelle der Inspiration dienen.

Wir sind stolz darauf, seit 1996 (!) ununterbrochen die Qualität unserer Arbeit durch ein zertifiziertes und normiertes System bestätigt zu bekommen.

 Zertifizierung nach DIN EN 9001:2015