Am 21. März fand in den Räumlichkeiten der Fachstelle für Pflegefamilien des Sozialwerk Sauerlands ein Elternseminar zu Erziehungsfragen statt. Eine Gruppe von interessierten Pflegeeltern traf sich an diesem Vormittag mit zwei Fachberaterinnen der Beratungsstelle in einer vertrauensvollen Atmosphäre, um über Herausforderungen im Erziehungsalltag ins Gespräch zu kommen.
Unter dem Motto „Auch wenn wir uns zuweilen nicht verstehen…“ wurden von den Fachberaterinnen Tipps und Tricks aus dem pädagogischen Handwerkskoffer vorgestellt und besprochen, mit denen die Eltern ihre Präsenz und Handlungssicherheit in konflikthaften Alltagssituationen zurückgewinnen und stärken können.
Im Mittelpunkt stand hier das Thema Kommunikation. In Rollenspielen, kleinen Filmausschnitten oder Beispielen aus dem Alltag wurde zunächst die oftmals unterschiedliche Bedürfnis- und Gefühlswelt von Eltern und Kindern veranschaulicht und das Zusammenspiel von elterlicher Aktion und kindlicher Reaktion deutlich. Im Austausch untereinander ist daraufhin die Wirksamkeit von z.B. klaren Anweisungen, der eigenen Körperhaltung oder Ich-Botschaften herausgearbeitet geworden.
Es war ein spannender Vormittag mit fachlichem Input und vielen guten Gesprächen untereinander. Die Pflegeeltern verabschiedeten sich mit zahlreichen Anregungen für den Alltag ins Wochenende. Besonders positiv und anregend bewertet wurde der wertschätzende Austausch mit den anderen Pflegeeltern, die in ähnlichen Alltagssituationen stecken.
Die Teilnehmenden waren sich einig, dass das Seminar eine Fortführung finden soll. Diese ist nun für den Herbst geplant.
Unsere Fachstelle Pflegefamilien im Überblick:
Unsere Mission:
Die "Fachstelle Pflegefamilien" arbeitet nach den gesetzlichen Grundlagen des § 33 SGB VIII (KJHG) und des § 80 SGB IX zur Eingliederungshilfe. Unsere Mission ist es, Pflegefamilien dabei zu unterstützen Kindern und Jugendlichen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren Eltern leben können, ein sicheres und förderliches Umfeld zu bieten.
Warum Pflegefamilien wichtig sind:
In Pflegefamilien erleben angenommene Kinder ein sicheres Lebensumfeld. Eine wertschätzende, vertrauensvolle und liebevolle Beziehung ermöglicht eine kindgerechte und individuelle Entwicklung und Förderung.
Unsere Leistungen:
- Beratung und Unterstützung für Pflegefamilien: Wir bieten fortlaufende Beratung und Unterstützung für Pflegeeltern, von der Vorbereitung bis zur langfristigen Begleitung.
- Schulung und Weiterbildung: Regelmäßige Trainings und Workshops helfen Pflegeeltern, sich auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten und weiterzuentwickeln.
- Vermittlung und Begleitung: Wir begleiten den gesamten Prozess der Vermittlung von Kindern in Pflegefamilien und unterstützen bei allen administrativen und emotionalen Herausforderungen.
Kontaktieren Sie uns:
Fachstelle Pflegefamilien
Verner Straße 3,
33154 SalzkottenTelefon: 05258 - 93 62 847
Wenn Sie Interesse daran haben, Pflegeeltern zu werden, oder Unterstützung in Ihrer Rolle als Pflegeeltern benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Kindern und Jugendlichen ein besseres Leben zu ermöglichen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Flyer: LINK.